Social Media Marketing
-
Contentplanung und Posting umfassen die strategische Erstellung und Organisation von Inhalten für deine Social Media Kanäle. Dazu gehören die Entwicklung eines Redaktionsplans, die Auswahl relevanter Themen, die Erstellung ansprechender Texte, Bilder und Videos sowie das planmäßige Veröffentlichen dieser Inhalte. Ziel ist es, kontinuierlich hochwertigen Content bereitzustellen, der deine Zielgruppe anspricht und die Interaktion fördert.
-
Communitymanagement beinhaltet die aktive Betreuung und Pflege deiner Social Media Gemeinschaft. Dazu gehört das zeitnahe Beantworten von Kommentaren und Nachrichten, das Moderieren von Diskussionen, das Fördern von Engagement durch Umfragen oder Gewinnspiele sowie das Aufbauen und Pflegen von Beziehungen zu deinen Followern. Ziel ist es, eine loyale und aktive Community zu schaffen, die deine Marke unterstützt und weiterempfiehlt.
-
Monitoring und Strategie umfassen die kontinuierliche Überwachung deiner Social Media Aktivitäten und die Entwicklung effektiver Vorgehensweisen. Beim Monitoring werden relevante Metriken und KPIs analysiert, um die Leistung deiner Beiträge zu bewerten und Trends zu erkennen. Die Strategieentwicklung basiert auf diesen Erkenntnissen und beinhaltet die Planung langfristiger Ziele, die Anpassung von Kampagnen und die Optimierung der Inhalte, um maximale Reichweite und Engagement zu erzielen. Ziel ist es, datenbasiert den Erfolg deiner Social Media Präsenz zu steigern.
Content und Design
-
Contenterstellung umfasst die kreative Entwicklung und Produktion von Inhalten für deine Social Media Kanäle. Dazu gehören das Schreiben von Texten, das Erstellen von Grafiken und Videos sowie die Gestaltung von Bildern und Infografiken. Der Prozess beinhaltet auch die Anpassung der Inhalte an die jeweilige Plattform und Zielgruppe, um maximale Relevanz und Wirkung zu erzielen. Ziel ist es, ansprechenden und hochwertigen Content bereitzustellen, der deine Marke stärkt und die Interaktion fördert.
-
Medien- und Printdesign umfasst die kreative Gestaltung visueller Inhalte sowohl für digitale als auch für gedruckte Medien. Dazu gehören die Entwicklung von Logos, Broschüren, Plakaten, Flyern und Social Media Grafiken. Der Prozess beinhaltet die Auswahl von Farben, Schriftarten und Bildern sowie das Layouten von Designs, um eine einheitliche und ansprechende Markenpräsentation sicherzustellen. Ziel ist es, visuell beeindruckende Materialien zu schaffen, die deine Botschaften effektiv vermitteln und deine Marke professionell darstellen.
-
Unternehmensdesign, auch Corporate Design genannt, umfasst die ganzheitliche Gestaltung des visuellen Erscheinungsbildes eines Unternehmens. Dazu gehören die Entwicklung eines Logos, die Festlegung von Farbpaletten, Typografie und Designelementen sowie die Erstellung von Vorlagen für verschiedene Kommunikationsmittel wie Visitenkarten, Briefpapier und Präsentationen. Ziel ist es, ein konsistentes und wiedererkennbares Markenbild zu schaffen, das die Identität und Werte des Unternehmens widerspiegelt und sowohl intern als auch extern ein professionelles und kohärentes Erscheinungsbild vermittelt.
Projektmanagement
-
Influencer Management umfasst die Identifizierung, Ansprache und Zusammenarbeit mit Influencern, die zu deiner Marke passen. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Influencer, das Aushandeln von Kooperationen, die Planung und Umsetzung gemeinsamer Kampagnen sowie die Überwachung der Ergebnisse. Ziel ist es, durch die Reichweite und Glaubwürdigkeit der Influencer authentische Empfehlungen zu generieren, die deine Markenbekanntheit steigern und das Engagement deiner Zielgruppe erhöhen.
-
Paid Media umfasst die bezahlte Verbreitung von Inhalten über verschiedene Kanäle wie Suchmaschinenwerbung (SEA), Social Media Werbung, Display Advertising und andere Online-Werbemöglichkeiten. Du kannst durch Paid Media gezielt eine größere Reichweite und Sichtbarkeit für deine Zielgruppe erreichen und den Traffic auf deine Website oder deine Social Media Kanäle steigern. Der Erfolg wird typischerweise durch Metriken wie Klicks, Impressions, Conversions und ROI (Return on Investment) gemessen.
-
Im agilen Projektmanagement liegt der Fokus auf flexiblen und iterativen Arbeitsmethoden, die es ermöglichen, schnell auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig hohe Qualität zu liefern. Dazu gehören kontinuierliche Planung, kurze Entwicklungszyklen (Sprints), regelmäßige Team-Meetings (Daily Stand-ups) und eine enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern. Agile Methoden wie Scrum oder Kanban fördern die Selbstorganisation der Teams, transparente Kommunikation und eine ständige Verbesserung der Prozesse. Ziel ist es, Produkte und Projekte effizient und flexibel umzusetzen, um rasch auf Kundenfeedback und Marktbedingungen reagieren zu können.