Datenschutz

1. Allgemeine Hinweise & Pflichtinformationen

1.1 Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Simona Mack
Domagkstraße 185
51063 Köln, Deutschland
E-Mail: mona@monamackmedia.de
Telefon: +49 (0)176 23258905

Falls gesetzlich erforderlich: ein Datenschutzbeauftragter (sofern benannt) und dessen Kontaktdaten eintragen.

1.2 Begriffsdefinitionen

In dieser Erklärung verwenden wir Begriffe wie “personenbezogene Daten”, “Verarbeitung”, “Einwilligung” etc. im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können (z. B. Name, E-Mail, IP-Adresse). Verarbeitung umfasst alle Vorgänge mit diesen Daten (Erhebung, Speicherung, Nutzung, Übermittlung, Löschung etc.).

1.3 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir stützen unsere Datenverarbeitung insbesondere auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), etwa beim Absenden eines Kontaktformulars

  • Erfüllung eines Vertrags oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), falls ein Dienst mit dir vereinbart wird

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. für Betrieb, Sicherheit und Optimierung der Website

  • Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), sofern relevant

2. Erhebung und Verarbeitung von Daten

2.1 Automatisch bei Besuch / Server-Logdaten

Beim Besuch der Website werden – meist durch den Webhostinganbieter (Squarespace) – automatisch Informationen in Server-Logdateien erhoben und gespeichert, z. B.:

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Browsertyp und Version

  • Betriebssystem

  • Referrer-URL (die Seite, von der Sie kamen)

  • Die angeforderte Ressource / URL

  • Datenmenge

  • ggf. Statuscode der Anfrage

Diese Daten sind nicht ohne Weiteres einer bestimmten Person zuordenbar. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Die Erhebung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (z. B. Betriebssicherheit, Fehlerdiagnose, Analyse) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.2 Cookies & vergleichbare Technologien

Wir verwenden Cookies sowie ggf. andere Tracking-Technologien.

  • Essenzielle / technisch notwendige Cookies: notwendig für den Betrieb der Website (z. B. Sitzungs-Cookies)

  • Nicht-essentielle Cookies (z. B. Analyse- oder Statistik-Cookies): diese werden erst gesetzt, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung gegeben haben

Da du das Squarespace-Cookiebanner aktiviert hast, wird beim Besuch der Website eine Einwilligung zur Nutzung von nicht-essentiellen Cookies eingeholt. Squarespace Hilfe+2Squarespace+2

Wichtig: Der eingebaute Squarespace-Cookiebanner bietet zwar eine Möglichkeit zur Zustimmungsabfrage, jedoch wird in der Fachpraxis oft kritisiert, dass dieser allein nicht alle Anforderungen erfüllt (z. B. Auswahlfreiheit, dokumentierte Einwilligung etc.). victoriaweber.de+2Katja Scalia - Squarespace Webdesignerin+2

Falls du später weitere externe Dienste (Analytics, Ads etc.) einbindest, musst du sicherstellen, dass diese nur nach ausdrücklicher Einwilligung aktiviert werden.

Du kannst Cookies in deinen Browsereinstellungen deaktivieren; das kann jedoch die Funktionalität der Website beeinträchtigen.

2.3 Kontaktformular

Wenn du uns über das Kontaktformular kontaktierst, erheben wir folgende Daten:

  • Dein Name

  • Deine E-Mail-Adresse

  • Betreff / Nachricht

  • ggf. weitere freiwillig eingegebene Informationen

Diese Daten werden genutzt, um deine Anfrage zu bearbeiten und mit dir zu kommunizieren. Die Rechtsgrundlage ist deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. ggf. die Wahrung berechtigter Interessen, wenn Folgekommunikation erforderlich ist.

Diese Daten werden gelöscht, sobald sie zur Bearbeitung nicht mehr benötigt sind (oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen).

3. Squarespace-Funktionen & Tools

3.1 Squarespace Analytics & eingebaute Statistikfunktionen

Wir nutzen Teile der Analysefunktionen, die in Squarespace integriert sind. Diese setzen Cookies ein, um z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer oder Absprungraten zu messen.

Wenn dein Cookiebanner so eingestellt ist, dass Analyse-Cookies erst nach Einwilligung gesetzt werden, sind diese Funktionen vor der Zustimmung deaktiviert. Google Hilfe+1

3.2 Mögliche Verwendung von externen Diensten

Derzeit nutzt du nach deiner Angabe keine weiteren Tools wie Google Analytics oder ein Newsletter-System. Solltest du künftig z. B. Google Fonts, YouTube-Videos, Social-Media-Widgets, Google Analytics, Meta Pixel oder Newsletter-Dienste (Mailchimp etc.) einbinden, müssen diese in der Datenschutz­erklärung explizit erwähnt und soweit relevant in den Cookie-/Consent-Mechanismus eingebunden werden.

Beispiel: Beim Einbinden von Google Fonts stellt dein Browser eine Verbindung zu Google-Servern her, wodurch Google technische Daten (z. B. IP-Adresse) erhalten kann.

4. Weitergabe & Übermittlung von Daten

4.1 Auftragsverarbeitung

Wir beauftragen ggf. Dienstleister (z. B. Betreiber von Hosting, Backup, Technik) mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Mit diesen schließt wir Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO ab, damit sie nur in unserem Auftrag und gemäß unseren Vorgaben handeln.

4.2 Drittstaatenübermittlung

Wenn Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden (z. B. bei externen Tools-Anbietern), stellen wir sicher, dass geeignete Sicherungsmaßnahmen bestehen, z. B. Standardvertragsklauseln (SCC), Angemessenheitsbeschlüsse oder zusätzliche technische und vertragliche Maßnahmen.

4.3 Sonstige Empfänger

Eine Weitergabe an Dritte (z. B. öffentliche Stellen, falls gesetzlich vorgeschrieben) erfolgt nur, wenn:

  • Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),

  • dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),

  • eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),

  • oder eine Übermittlung auf Basis berechtigter Interessen zulässig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.

5. Speicherdauer & Löschung

Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Danach werden sie gelöscht oder anonymisiert.

Bei erteilter Einwilligung gilt die Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung – danach prüfen wir, ob eine weitere Verarbeitung zulässig ist (z. B. zur Erfüllung rechtlicher Pflichten).

6. Ihre Rechte

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  1. Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Erlass, welche Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden

  2. Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten

  3. Löschung (Art. 17 DSGVO) – “Recht auf Vergessenwerden”, soweit keine rechtlichen Pflichten entgegenstehen

  4. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  5. Widerspruch (Art. 21 DSGVO) – insbesondere gegen Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen

  6. Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Erhalt der Daten in strukturierter, maschinenlesbarer Form

  7. Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) – Wirksam für die Zukunft

  8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit mit den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage in der Regel innerhalb eines Monats bearbeiten.

7. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich gesetzliche Vorgaben, technische Änderungen oder eingesetzte Dienste ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf dieser Website veröffentlicht.
Datum der letzten Aktualisierung: [14.10.25].